Bundesparteitag 12.06.2021 Ergebnisse
Ergebnisse und Inhalt des außerordentliche Bundesparteitag vom 12.06.2021 in Kassel:
Liebe WiR2020 Mitglieder
Am 12.06.2021 fand in Kassel als Präsenzveranstaltung der außerordentliche Bundesparteitag der Partei WiR2020 statt.
Anlass war, neben der nötigen Anpassung wichtiger Arbeitsgrundlagen wie Satzung, Finanz- und Schiedsgerichtsordnung der Wunsch vieler Mitglieder, Klarheit für ein rechtssicheres Fundament der Partei zu bekommen und auf dieser Basis den Vorstand und weitere Funktionen neu zu wählen.
Und natürlich sollten auch Bilanz über die bisherige Arbeit gezogen werden und das gegenseitige Kennenlernen in Präsenz - nach einem Jahr überwiegend gemeinsamer Bildschirmarbeit - nicht zu kurz kommen.
Das Pensum des Tages war straff, es wurde unter der Versammlungsleitung von Dr. Sylke Meyer und der Wahlleitung der scheidenden Schatzmeisterin Jana Lenz sowie des Präsidiums sehr konzentriert und zielgerichtet gearbeitet.
Eine gewisse Unruhe entstand, als auf Antrag von Doris Rothermel ein Rederecht für Manuel Köppl zur Darlegung seiner Positionen eingeräumt wurde. M. Köppl ist ehemaliger Vorstand der Partei. Seit August 2020 befindet er sich, mit dem aus seiner Sicht nicht rechtskonform gewählten Vorstand um Wolfgang Romberg, im erbitterten Dauerstreit. Dieser bis heute ungelöste Konflikt hat dem öffentlichen Ansehen der Partei schweren Schaden zugefügt und große personelle und finanzielle Ressourcen der Partei gebunden.
Obwohl M. Köppl nach der Gründung einer Parallelpartei gleichen Namens auch formal nicht mehr Mitglied von WiR2020 sein kann, räumte der Parteitag ihm in einer Pause ein zeitlich begrenztes Rederecht ein, aus dem Wunsch heraus, dass sich die Anwesenden ein eigenes Bild von der Person M. Köppl machen können und mögliche Ansatzpunkte für eine Befriedung zu erkunden. Ob auch Letzteres gelungen ist, wird sich erst in der Zukunft zeigen.
Ein wichtiger Antrag an den Parteitag betraf einen Beschluss, als oberstes Parteigremium evtl. aufgetretene Fehler der Vergangenheit durch eine klare Willensbekundung zu bereinigen, um dadurch bessere Rechtssicherheit zu erlangen. Dieser Antrag wurde mit großer Mehrheit angenommen.
Neben wichtigen Satzungsänderungen, die u.a. einer breiteren Aufstellung von Präsidium (nun 5 Personen), erweitertem Vorstand (nun 8 Personen) und dem neuen Gremium „Landesverbandsrat“ den Weg ebneten, bestand der Kern der Veranstaltung in den spannenden Neuwahlen.
Es waren knapp 140 von 4.600 Mitglieder zum außerordentlichen Bundesparteitag nach Kassel angereist. In einer spannenden Stichwahl konnte sich Antje Barthels aus Sachsen-Anhalt als neue Vorstandsvorsitzende gegen den bisherigen Amtsinhaber Wolfgang Romberg durchsetzen.
Antje Barthels versprach in ihrer Bewerbungsrede Teamorientierung, Transparenz und Basisdemokratie und konnte die Mehrheit der anwesenden Mitglieder überzeugen, dass sie für einen Neustart der Partei steht.
Wolfgang Romberg (HE) sowie Sonja Früh, die spontan als Kandidatin antrat und Doris Rothermel (BW), die sich als Landtagskandidatin in Baden-Württemberg bereits engagierte, wurden als Stellvertretende Vorsitzende gewählt. Die Wahl der Bundesschatzmeisterin in Person von Ute Faltenbacher (BY) komplettiert das neue 5-Köpfige Präsidium.
Der neue Vorstand im Überblick:
- Vorsitzende:
Antje Barthels (ST) - Stellvertretende Vorsitzende:
Wolfgang Romberg (HE)
Sonja Früh (BW)
Doris Rothermel (BW) - Bundesschatzmeisterin:
Ute Faltenbacher (BY)
Im erweiterten Vorstand wurden folgende Positionen besetzt:
- Bundesgeschäftsführer:
Robert Mestinsek (NDS) - Stellvertretender Bundesgeschäftsführer:
Christian Liebaug (BW) - Beisitzer:
Reiner Baumann (BW), Norbert Hauptmann (HE), Peter Oettler (SN) und Bernd Rathgeb (BW) - Bundesjugendsprecher:
Joschua Rau (HE) - Stellvertretender Bundesschatzmeister:
Jochen Rothermel (BW)
Damit sind im neuen Vorstand nun sechs Landesverbände vertreten. Durch das neue Gremium des Landesverbandsrates können in Zukunft jedoch alle Landesverbände das Wirken des Bundesverbandes besser mit lenken.
Weiterhin wurden gewählt:
- Rechnungsprüfer:
Klaus Bopp und Birgit Maeckelburg - Stellvertretende Rechnungsprüfer:
Willibald Reck und Konstantin Stolzenberg - Schiedsgericht:
Ute Kropf, Uwe Furtner, Friedemann Barthels und Jeromy Lane
Den bisherigen Vorstandsmitgliedern (neben Wolfgang Romberg: Sabine Hartmann, Manuela Lingl, Dr. Marion Emmerich und Jana Lenz) und allen Aktiven des ersten Jahres gebühren Dank und Hochachtung für alles, was bisher mit Fleiß und Engagement erreicht worden ist!
Nun gilt es, auf die bisherige Arbeit aufzubauen, die deutlich spürbare Aufbruchstimmung zu nutzen, um nach innen alle Unklarheiten der Vergangenheit zu klären und zu heilen, unser Programm auf breiter Basis herauszuarbeiten, glaubhaft vorzuleben und zu kommunizieren. Nur so wird WiR2020 als wählbare Alternative für eine Politik der Verantwortung, der Freiheit und der Gerechtigkeit noch mehr bekannt und stark werden, und eine Politik durchsetzen können, die Herz und Verstand ausgewogen verbindet.
Herzliche Grüße
Antje Barthels Wolfgang Romberg Sonja Früh Doris Rothermel Ute Faltenbacher
- Präsidium der Partei WiR2020 -